Internationales Kyu-Turnier und Nagai-Cup 2024 in Neuburg a. d. Donau

Beim Internationalen Kyu-Turnier und Nagai-Cup wurden die Wettkämpfe heuer zum ersten Mal an zwei Tagen (13. und 14. April) ausgetragen.
Grund hierfür war der Wunsch nach einem entspannteren Ablauf des Turniers durch die hohe Anzahl der erwarteten Kämpfer.
Interesse zur Teilnahme war nämlich von mehreren europäischen SKI-Verbänden bekundet worden.
Einzig ein Team aus Belgien konnte - neben den Gästen der Vorjahre aus Italien, Österreich und der Schweiz - neu begrüßt werden.
Vom S.K.I.D. waren Karatekas aus 14 Dojos am Start.

Zum ersten Mal wurden auch Mannschaftswettbewerbe sowohl bei Kata, als auch beim Kumite im Nagai-Cup integriert.
Pro Nation durfte je Kategorie nur eine Mannschaft nominiert werden.

Das Dojo Kiyomasa Neuburg/Donau e.V. hatte sich in seinem 50. Gründungsjahr um die Ausrichtung beworben und war bei der Vorbereitung voller Elan und Zuversicht.

Unser Bundestrainer Shihan Nagai (9. Dan) reiste extra aus Japan an. Weiter durften wir Shihan Miura (9. Dan / BT Italien) und Shihan Koga (9. Dan / BT Schweiz) als besondere Gäste willkommen heißen.

Der Oberbürgermeister der Stadt Neuburg, Herr Dr. Bernhard Gmehling war zur Eröffnung gekommen und wünschte in seinem Grußwort auch allen Teilnehmern ein gutes Gelingen.

Das Kyu-Turnier konnte kurz nach elf Uhr starten.

Die Konkurrenzen wurden auf fünf Wettkampfflächen bis zum Finale ausgetragen. Wie immer begannen die Jüngsten mit Kata.

Von den vier Startern des Dojo Kiyomasa konnte einzig Katarina Bagaric punkten und wurde sowohl in Kata, als auch im Kumite Zweite.
Als beste Kämpferin des Kyu-Turniers erhielt Yilka Kosumi (Schweiz) einen Sonderpokal, ebenso wie Malte Spengler (Ouchi Dresden) als bester Kämpfer.
Beide siegten sowohl in ihren beiden Einzeldisziplinen, als auch in einer Mannschaftskategorie.

Der Start des Nagai-Cups am Sonntag war um 10.00 Uhr vorgesehen. Zu einer kleinen Verzögerung kam es, weil Shihan Miura sehr anschaulich demonstrierte und auch erklärte, wie Karate ohne größeren Kraftaufwand ausgeführt werden kann.
Zentraler Aspekt waren Hüftbewegungen. Beim Abwehren eines Angriffs setzt er seine Arme nur zum eigenen Schutz ein und benutzt sie nicht aktiv.
Selbst schon über 80 Jahre alt hatte er wohl die Älteren im Blick, die damit leichter Verletzungen vermeiden können.

Die Kämpfer des Cups waren altersmäßig und nach Geschlecht aufgeteilt - teilnehmen konnten über 18-Jährige ab dem 3. Kyu.
Es gab Gruppen von 18 bis 39 Jahren und solche ab 40 Jahren.

Die Starter der Kata-Wettbewerbe zeigten in allen Gruppen sehr gute Leistungen, die Entscheidungen fielen deshalb oft knapp aus.

Sieger wurden Maria Imboden aus der Schweiz und Luca Brodinger aus Österreich in den Kategorien DS und HS.
Jessica Hüssy und Fiorigi Vavala, beide aus der Schweiz, gewannen in den Klassen ab 40 Jahren.

Die Kumite-Wettkämpfe fanden ebenfalls auf sehr hohem Niveau statt und verliefen, auch aufgrund ausgezeichneter Schiedsrichterleistungen, weitgehend verletzungsfrei.

In der Damen-Kumite-Kategorie setzte sich Elisa Pea aus Italien gegen ihre Konkurrentinnen durch. Bei den Herren siegte Boris Rudic aus Belgien.
Wie schon bei Kata sicherte sich Jessica Hüssy auch den Sieg im Damen-Kumite ab 40.

Ein Kämpfer der nach einem Sturz offenbar eine Rückenverletzung hatte, musste zur Untersuchung ins Krankenhaus Neuburg eingeliefert werden.

Die erstmals beim Nagai-Cup ausgetragenen Ländervergleichskämpfe wurden von Italien dominiert.
Sie gewannen die Kumite-Wertung der Damen und der Herren und ebenfalls den Vergleich der Kata bei den Damen. Das Team Österreich siegte bei Kata-Team-Herren.

Den Wanderpokal des Cups durfte Jessica Hüssy aus der Schweiz nach Siegen in Kata und Kumite mit nach Hause nehmen.

Ohne viele helfende Hände hätte das Turnier nicht so reibungslos ablaufen können.
Ob bei der Vorbereitung, Organisation und Durchführung im sportlichen Bereich oder beim Essens- und Getränkeangebot gaben alle ihr Bestes.

Das Dojo Kiyomasa bedankt sich nochmals in aller Form bei den vielen Mitwirkenden für das gute Gelingen.



Hier kann der Bericht der Neuburger Rundschau vom 17.04.2024 heruntergeladen werden.... Download